Die Türkei und das Weihnachtsfest

Liebe Leserin, lieber Leser, Weihnachten verboten? Eine deutsche Schule in der Türkei soll von den örtlichen Behörden die Auflage erhalten haben, das Thema Weihnachtsbräuche und das christliche Fest im Unterricht nicht mehr zu behandeln. Was zunächst wie eine Falschmeldung wirkt, wurde unserer Redaktion vom Auswärtigen Amt und aus Diplomatenkreisen
szmtag

19. Dezember 2016

Liebe Leserin, lieber Leser,

Weihnachten verboten? Eine deutsche Schule in der Türkei soll von den örtlichen Behörden die Auflage erhalten haben, das Thema Weihnachtsbräuche und das christliche Fest im Unterricht nicht mehr zu behandeln. Was zunächst wie eine Falschmeldung wirkt, wurde unserer Redaktion vom Auswärtigen Amt und aus Diplomatenkreisen bestätigt. Die Reaktionen in Deutschland sind harsch. Den Kommentar unseres Außenpolitik-Chefs Matthias Beermann lesen Sie hier.

Andrea Nahles ist die Reserve-Kanzlerin der SPD. Ob man das nun gut findet oder nicht. Die zähe Sozialdemokratin aus der Eifel hat in der großen Koalition an Statur gewonnen, auch wenn ich persönlich viele ihrer Initiativen kritisch sehe. Aus den SPD-internen Streitereien hielt sie sich geschickt heraus. Stur arbeitete sie ihr Programm ab, legte Gesetz nach Gesetz vor (Mindestlohn, Rente mit 63, Rentenangleichung Ost und West) und stieg still und leise in der Hierarchie auf. In der Post-Gabriel-Ära kommt niemand in der Sozialdemokratie mehr an ihr vorbei. Im Interview spricht sie über die digitale Arbeitswelt und das Recht der Frauen auf Rückkehr in einen Vollzeitjob.

Das Vertrauen in sozialen Aufstieg, Generation um Generation - es war einmal. Immer mehr Menschen bangen um ihre soziale Sicherheit, und das trifft selbst auf diejenigen zu, denen es doch gut zu gehen scheint. Die Angst vor dem unvermittelten Abstieg ist groß, und zwar unabhängig vom konjunkturellen Auf oder Ab. Was diese Entwicklung für unser gesellschaftliches Klima bedeuten kann, gerade auch für das Verhalten gegenüber Schwächeren, Ärmeren, Geflüchteten, darüber hat sich meine Kollegin Dorothee Krings Gedanken gemacht.

Herzlichst,

Ihr

Michael Bröcker

Mail an die Chefredaktion senden

Empfehlen Sie die "Stimme des Westens" weiter

Das Wichtigste zum Frühstück

Wirbel um Weihnachtsverbot am Lisesi

Erdogans Islamisierung erreicht Weihnachten

Düsseldorf. Deutschland schickt Lehrer an türkische Elite-Schulen und bezahlt sie auch. An einer berühmtesten dieser Schulen wird nun hitzig über den Umgang mit Weihnachten diskutiert. Sollte sich das "Weihnachtsverbot" bewahrheiten, müssen die Lehrer abgezogen werden. mehr

Andrea Nahles im Interview

"Es wird das Recht auf Rückkehr in Vollzeit geben"

Berlin. Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) macht Druck für ein Rückkehrrecht von Teilzeit in Vollzeit. Über die Ost-West-Rentenangleichung will sie sich noch vor Weihnachten mit Finanzminister Schäuble einigen. mehr

Ein Blick auf das soziale Gefüge

Das Leben in der Abstiegsgesellschaft

Düsseldorf. Lange hat die Aussicht auf sozialen Aufstieg die Gesellschaft beflügelt. Doch inzwischen bangen viele Menschen um ihre soziale Sicherheit, wollen ihren Status verteidigen und grenzen sich ab - mit Folgen für das gesellschaftliche Klima. mehr

Auch interessant

Ein gutes Gespann

3 Monate lesen – nur 2 zahlen! + 15 € Gutschein Ihrer Wahl!

Schenken Sie sich oder Ihren Lieben jetzt 3 Monate die Rheinische Post zum Preis von 2! Wir schenken Ihnen also einen ganzen Monat. Und das Tolle: der Bezug endet automatisch, Sie gehen kein Risiko ein. Das eine oder andere Weihnachts-Extra gibt's sogar noch obendrauf: einen 15 € Gutschein Ihrer Wahl sowie für die ersten 50 Besteller eine Überraschung. Jetzt mehr erfahren! mehr


Um sich von dem Newsletter abzumelden, klicken Sie bitte hier.
Rheinische Post Verlagsgesellschaft mbH | Zülpicher Straße 10 | 40196 Düsseldorf
Impressum | Datenschutz