Zehn Thesen für 2017

Liebe Leserin, lieber Leser, er war umstritten, aber sein Werk und Wirken ist unbestritten einflussreich gewesen. Die evangelische Kirche feiert 500 Jahre Reformation, die Martin-Luther-Festspiele haben längst begonnen. Zum Beginn des neuen Jahres wagen wir einen neuen Blick auf den Augustinermönch und theologischen Pionier. Lothar Schröder und Frank
szmtag

2. Januar 2017

Liebe Leserin, lieber Leser,

er war umstritten, aber sein Werk und Wirken ist unbestritten einflussreich gewesen. Die evangelische Kirche feiert 500 Jahre Reformation, die Martin-Luther-Festspiele haben längst begonnen. Zum Beginn des neuen Jahres wagen wir einen neuen Blick auf den Augustinermönch und theologischen Pionier. Lothar Schröder und Frank Vollmer haben Luthers 95 Thesen, die dieser an der Tür der Schlosskirche zu Wittenberg  angeschlagen haben soll, zehn aktuelle hinzugefügt. Und Johann Hinrich Claussen, Kulturbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland, erklärt in einem Gastbeitrag, warum Luther kein „christlicher Taliban“ war.

Er ist der Außenminister der Krisen und Konflikte. Und blieb dabei stets ein Mann des Optimismus und des Dialogs. Frank-Walter Steinmeier wird mit ziemlicher Sicherheit am 12. Februar zum neuen Bundespräsidenten gewählt. Im Interview blickt der 60-jährige Sozialdemokrat zurück auf ein intensives Jahr, erklärt, warum Diplomatie nie naiv ist und das neue Jahr Anlass zur Hoffnung gibt. Und er sagt, warum auch ein Bundespräsident heute globaler denken und agieren muss. 

In der Kölner Silvesternacht wollten die Behörden dieses Mal auf Nummer sicher gehen. 1500 Polizisten sicherten die Feierlichkeiten rund um den Hauptbahnhof ab, gezielt stoppten die Beamten rund 1000 Nordafrikaner vor ihrem Eintreffen und stellten die Personalien fest. 29 Personen, meist arabischen Aussehens, wurden präventiv festgenommen, wofür es Kritik gab. Aber das Signal sollte deutlich sein: Es waren 2105 vor allem Männer aus den nordafrikanischen Staaten, die Frauen bedrängten,  begrapschten und sexuell attackierten. Nun darf man sich nicht wundern, wenn die Polizei eine in der Kriminalstatistik besonders auffällige Gruppe auch besonders in den Blick nimmt. Sebastian Dalkowski hat die Kölner Nacht vor Ort beobachtet, die politische Diskussion fassen Kirsten Bialdiga und Birgit Marschall zusammen.

Herzlichst,

Ihr

 

Michael Bröcker

Mail an die Chefredaktion senden

Empfehlen Sie die "Stimme des Westens" weiter

Das Wichtigste zum Frühstück

Neujahrs-Provokation im Lutherjahr

Zehn neue Thesen für 2017

Wittenberg. Was hätte uns Martin Luther heute zu sagen? Und wie? Twittern würde der Reformator eher nicht. Aber den Papst würde er mögen. Eine Neujahrs-Provokation. mehr

Gastbeitrag von Johann Hinrich Claussen

Luther, der Anti-Fundamentalist

Düsseldorf. Mit großer Inbrunst wird derzeit Martin Luther als erster Wutbürger der Neuzeit gefeiert. Das ist aber zu kurz gesprungen: Er war zwar nicht tolerant in unserem heutigen Sinn, aber er hat sich stets bemüht, Maß zu halten. Ein Gastbeitrag des Kulturbeauftragten der Evangelischen Kirche. mehr

Außenminister Steinmeier über Syrien

"Für die Perspektive auf Frieden braucht es mehr"

Berlin. Außenminister Steinmeier sieht noch keinen Durchbruch in Syrien. Im Interview mit unserer Redaktion spricht er über "vorsichtige Hoffnungszeichen für die Menschen" und den Bedarf an echten politischen Verhandlungen. mehr

Großeinsatz in Silvesternacht

Polizei fängt in Köln Hunderte Nordafrikaner ab

Köln. Die Sicherheitskräfte in Köln haben Übergriffe in der Silvesternacht weitgehend verhindert. Rund tausend junge Männer vornehmlich aus dem nordafrikanischen Raum wurden abgefangen. Grüne und Linke kritisieren das Vorgehen der Polizei. mehr

Silvesternacht in Köln

Normal war das nicht

Vor einem Jahr sendete Köln ein katastrophales Bild in die Welt, das die Diskussion um Flüchtlinge bis heute prägt. Welches Bild gab die Stadt Silvester 2016 ab? Eine Annäherung. mehr

Auch interessant

90 Minuten in 90 Zeichen

Die wichtigsten Antworten zum "Polizeiruf 110"

Düsseldorf. Der Plot des "Polizeirufs" ist schnell zusammengefasst: Nachbarn wollen zwei Sextäter vertreiben – und hängen ihnen den Mord an einer Obdachlosen an. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum TV-Ereignis. mehr

Ein gutes Gespann

3 Monate lesen – nur 2 zahlen! + 15 € Gutschein Ihrer Wahl!

Schenken Sie sich oder Ihren Lieben jetzt 3 Monate die Rheinische Post zum Preis von 2! Wir schenken Ihnen also einen ganzen Monat. Und das Tolle: der Bezug endet automatisch, Sie gehen kein Risiko ein. Das eine oder andere Weihnachts-Extra gibt's sogar noch obendrauf: einen 15 € Gutschein Ihrer Wahl sowie für die ersten 50 Besteller eine Überraschung. Jetzt mehr erfahren! mehr


Um sich von dem Newsletter abzumelden, klicken Sie bitte hier.
Rheinische Post Verlagsgesellschaft mbH | Zülpicher Straße 10 | 40196 Düsseldorf
Impressum | Datenschutz