Corona-App hilft nicht | Freitags wieder Future | Streaming im Vergleich

szmtag
E-Mail wird nicht richtig angezeigt? Hier klicken, um den Newsletter im Browser anzuzeigen.

Rheinische Post

Tägliche Post aus der Chefredaktion

Stimme
des Westens

Moritz Döbler

24. September 2020

Liebe Leserin, lieber Leser,

das Bundesgesundheitsministerium hat 100 Tage nach Einführung der Corona-Warn-App eine positive Bilanz gezogen. 18 Millionen Downloads! Aber die Gesundheitsämter stimmen in die Euphorie nicht ein, wie Christian Schwerdtfeger in mehreren Städten in NRW recherchiert hat. Manche fühlen sich eher behindert, die meisten sehen keinen Nutzen für ihre Arbeit. Selbst die Millionenstadt Köln, wo die App positiv bewertet wird, kann nicht von großen Erfolgen berichten. Rund 100 Nutzer haben sich nach einer App-Warnung gemeldet, davon sei nur eine Person positiv getestet worden. Bundesweit hat die App bisher Warnmeldungen von 5000 Erkrankten weiterverbreitet. Immerhin – aber mich wundert jetzt nicht mehr, dass die App sich bei mir überhaupt noch nicht gerührt hat. Eva Quadbeck gibt in ihrem Leitartikel Hinweise, wie sie besser werden könnte.

Über die aktuellen Entwicklungen in der Corona-Krise informieren wir Sie auch heute in unserem Newsblog. Gestern Abend hat die Bundesregierung weitere Regionen in elf EU-Ländern zu Risikogebieten erklärt. Mit Ausnahme von Polen und Luxemburg sind inzwischen alle Nachbarländer Deutschlands zumindest teilweise betroffen. Zudem wurde spätabends bekannt: Nach Außenminister Heiko Maas hat sich ein weiteres Mitglied der Bundesregieung in Quarantäne begeben: Wirtschaftsminister Peter Altmaier, nach einem positiven Test im Umfeld des EU-Handelsministertreffens.

Wegen Corona haben die jungen Klima-Aktivisten der „Fridays for Future“-Bewegung lange auf ihre Demonstrationen verzichtet, aber morgen geht es wieder los. Kristina Dunz beschreibt in ihrer Analyse, wo sie sich selbst sehen und welche Ziele sie sich für den neuen Anlauf setzen. Aber es gibt auch erste kritische Stimmen aus den eigenen Reihen. Selbst wer die Ziele von „Fridays for Future“ nicht teilt, muss anerkennen, dass wohl noch nie eine Jugendbewegung in so kurzer Zeit so viel Wirkung erzielt hat. Bei der Studentenbewegung dauerte es jedenfalls viel länger, bevor sich deren Themen und Argumente in Parlamenten und bei Regierungen wiederfanden. So hat Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier in einem Interview jüngst seine neuen Vorstöße explizit mit dem Frust vieler junger Menschen begründet, „dass wir zu langsam und zu spät klimapolitische Entscheidungen fällen“.

Frust empfinden in diesen Zeiten auch viele Hausärzte. Der Aufwand ist gewachsen, die Vorgaben wechseln ständig und für Corona-Tests gibt es zu wenig Geld: Das sind einige Kritikpunkte niedergelassener Ärzte, mit denen Jörg Isringhaus gesprochen hat. Falls Sie nun denken, dass die Sorgen der Ärzte nicht so schwer wiegen, sollten Sie den Text lesen. Einige der Beispiele sind wirklich hanebüchen.

Hanebüchen ist seit Jahren auch der Umgang der EU mit Flüchtlingen, weil die Mitgliedsstaaten keine gemeinsame Haltung finden. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat nun einen Vorschlag gemacht, wie die unterschiedlichen Interessen unter einen Hut gebracht werden könnten. Wie es funktionieren soll, erklärt Ihnen unser Brüssel-Korrespondent Markus Grabitz. Bundesinnenminister Horst Seehofer ist übrigens dafür und fordert eine Einigung bis Jahresende, wie Gregor Mayntz aus Berlin berichtet. Was aus meiner Sicht nicht nur einen Dauerstreit befrieden würde, sondern im besten Fall bewirken könnte, dass die Flüchtlingsdebatte im Bundestagswahlkampf 2021 keine Rolle spielt.

Was dagegen auf jeden Fall eine Rolle spielen wird in diesem Wahlkampf ist die Frage, wer nächster Kanzler wird. Als ein möglicher Kandidat für das Amt gilt NRW-Ministerpräsident Armin Laschet. Bei „Maischberger – Die Woche“ wurde er am Abend auf seine Ambitionen angesprochen – und gab auch eine Antwort, wie Petrina Engelke aufgeschrieben hat.

In manchen Serien von Netflix oder Amazon Prime gibt es großartige Rollen. Wie diese und die anderen gängigen Streamingdienste funktionieren und was sie kosten, hat Jan Luhrenberg zusammengestellt. Ich bin längst angefixt und schaue immer seltener das gute alte Fernsehen (die 17,50 Euro für den Rundfunkbeitrag muss ich natürlich trotzdem zahlen). Wenn Sie nicht zuschauen, sondern selber machen wollen, lassen Sie sich von Julian Budjan erklären, was sich alles mit Kürbissen machen lässt.

Was sich alles mit diesem Tag machen lässt, wird sich schnell herausstellen. Starten Sie gut in den Morgen!

Herzlich

Moritz Döbler

Mail an die Chefredaktion senden


P.S.: Wenn Ihnen dieser Newsletter gefällt, empfehlen Sie die "Stimme des Westens" weiter!


RP Online



Auch spannend bei RP ONLINE

Ein Ortseingangsschild der Stadt Hamm.

Bundesweit höchste Corona-Kennzahl in Hamm

Das ist über die „Superspreading-Hochzeit“ in NRW bekannt

Die Sieben-Tage-Inzidenz im westfälischen Hamm liegt bei mehr als 80 – bundesweiter Rekord. Auslöser war vor allem eine Großhochzeit mit Feiern in Hamm, Dortmund und Werl. Den Verantwortlichen drohen nun Bußgelder.

US-Präsident Donald Trump während einer Pressekonferenz

US-Wahl 2020

Trump will friedliche Machtübergabe nicht garantieren

Nicht zum ersten Mal stellt US-Präsident Trump in Frage, ob er das Wahlergebnis anerkennen wird. Nun lässt er durchblicken, dass er womöglich auf einen Rechtsstreit mit ihm zugeneigten Richtern spekuliert.

Moschee in NRW

Urteil des Oberverwaltungsgerichts

Muezzin darf in Oer-Erkenschwick zum Gebet rufen

Seit über fünf Jahren musste der Muezzin in Oer-Erkenschwick schweigen. Wenn die Stadt jetzt eine neue Ausnahmegenehmigung erteilt, ist es damit vorbei. Die obersten NRW-Verwaltungsrichter erteilten klagenden Anwohnern eine Absage.

NRW-Innenminister Herbert Reul (Archiv).

Rechte Umtriebe melden

Minister Reul appelliert in Mail an 50.000 Polizisten

Nach der Enthüllung rechtsextremer WhatsApp-Chats hat sich Innenminister Herbert Reul in einer E-Mail an alle 50.000 Beschäftigten der NRW-Polizei gewandt. Er rief dazu auf, strafrechtlich relevante Inhalte aus dem Kollegenkreis zu melden.

230920  Oberbürgermeister Thomas Geisel verkündet die

Lösung für Kaufhaus in Düsseldorf

Karstadt an der Schadowstraße ist gerettet

Nun ist es offiziell, wie es mit den Filialen von Galeria Kaufhof und Karstadt weitergeht. Die Mitarbeiter haben Job-Angebote von der Stadt bekommen.

Anzeige

Rheinische Post
3 Monate rund um das beliebte Leder und bei allen weiteren Nachrichten am Ball bleiben und nur 2 Monate bezahlen!

Sichern Sie sich einen Gratis Monat und einen 20 € Gutschein und lassen Sie sich von uns durch den Tag begleiten.
• Gedruckte & Digitale Zeitung sowie Zugriff auf alle RP+ Artikel
• 3 Monate lesen, nur 2 zahlen – keine Kündigung nötig
• Plus 20 € Amazon oder Rewe Gutschein

Um sich von dem Newsletter abzumelden, klicken Sie bitte hier.

Datenschutz

RP Digital GmbH | Zülpicher Straße 10 | 40196 Düsseldorf
Tel.: 0211 505-0 | E-Mail: info@rp-digital.de

Geschäftsführung: Oliver Horst

Sitz und Registrierung
Handelsregister: Sitz Düsseldorf | Amtsgericht Düsseldorf: HRB 1584
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 811 22 60 47