Was jetzt kommt | Von Gangelt nach Gütersloh | Allererste Geige

szmtag
E-Mail wird nicht richtig angezeigt? Hier klicken, um den Newsletter im Browser anzuzeigen.

Tägliche Post aus der Chefredaktion

Tägliche Post aus der Chefredaktion

Stimme
des Westens

Moritz Döbler

29. Juni 2020

Liebe Leserin, lieber Leser,

ein spannendes Bundesliga-Wochenende liegt hinter uns. Fortuna hat den Klassenerhalt nicht geschafft: Wie die Düsseldorfer an das Projekt Wiederaufstieg gehen, haben Gianni Costa, Bernd Jolitz und Patrick Scherer in ihrer Analyse aufgeschrieben. Und die drei haben auch ein Interview mit Friedhelm Funkel geführt, der vier Jahre lang Trainer bei Fortuna war. Und falls Ihr Herz für Borussia Mönchengladbach schlägt, hat Sebastian Hochrainer für Sie aufgeschrieben, was auf den Verein in der Champions League zukommt.

Gewinner und Verlierer gibt es auch in der Politik. Ein Thema, bei dem sich das zeigen wird, ist die geplante Wahlrechtsreform. Wenn Sie das jetzt als sperriges Thema für den Montagmorgen empfinden: Es geht um viel, einzelne Abgeordnete müssen um ihr Mandat fürchten. In der Regel soll der Bundestag 598 Sitze zählen, aktuell sind es dank des komplizierten Wahlrechts 709, Tendenz steigend. Unions-Fraktionschef Ralph Brinkhaus möchte die Zahl auf 750 begrenzen und hat damit eine erbitterte Debatte losgetreten, die Eva Quadbeck nachzeichnet. In ihrem Kommentar spricht sie von einer Blamage für das Parlament.

Eine Blamage muss man die Corona-Politik der NRW-Landesregierung vielleicht nicht unbedingt nennen. Aber dass da vieles nicht zusammenpasst und manche Schritte schwer nachvollziehbar waren, lässt sich festhalten, ohne in besonderer Gegnerschaft zu Ministerpräsident Armin Laschet zu treten. Unser Chefreporter Christian Schwerdtfeger hat in diesen Tagen wie schon einmal zu Anfang der Pandemie Gangelt im Kreis Heinsberg besucht, wo alles losging. Seine Reportage zeigt, was auf die Menschen im Kreis Gütersloh zukommt.

Die Präsidentenwahl in Polen kennt noch keinen klaren Gewinner und Verlierer. Zwar hat Amtsinhaber Andrzej Duda, der von der nationalkonservativen Regierungspartei PiS unterstützt wird, die erste Runde gewonnen - er bekamt laut Prognosen 41,8 Prozent der Stimmen. Er muss sich aber in der Stichwahl seinem Herausforderer stellen: Dem Warschauer Oberbürgermeister Rafal Trzaskowski, der auf 30,4 Prozent kam,

Von Gewinnern und Verlierern in der Politik habe ich eben gesprochen. Olaf Scholz gehört sicher zur Kategorie der Gewinner. Der SPD-Politiker hat immer wieder auch Rückschritte erlebt, aber kam stets weiter oben in der Hierarchie an. Derzeit ist er Vizekanzler und als Finanzminister das Gesicht der Konjunkturpakete. Nun läuft in seiner Partei alles auf ihn als Kanzlerkandidaten zu, wie Jan Drebes und Birgit Marschall in ihrer Analyse herausarbeiten. Das Risiko für ihn ist groß, nicht zuletzt, weil die Machtoption der SPD links liegt, wenn sie nicht die Groko fortsetzen will.

Kein Risiko gehen Sie ein, wenn Sie sich Musik der jungen norwegischen Geigerin Eldbjørg Hemsing anhören. Ich persönlich kann das zwar nicht wirklich beurteilen, aber Wolfram Goertz, unser Musikkritiker, der auch unseren Betriebschor dirigiert, gerät derart ins Schwärmen, dass ich einen Irrtum für ausgeschlossen halte.

Ich wünsche Ihnen, dass Sie in der neuen Woche viele Gelegenheiten finden, für etwas oder jemanden zu schwärmen. Viel Spaß!

Herzliche Grüße!

Ihr

Moritz Döbler

Mail an die Chefredaktion senden


P.S.: Wenn Ihnen dieser Newsletter gefällt, empfehlen Sie die "Stimme des Westens" weiter!


RP Online



Auch spannend bei RP ONLINE

Eine elektronenmikroskopische Aufnahme des Coronavirus.

Genetische Veränderung

Coronavirus mutiert alle zwei Wochen

Das Erbgut von Viren wandelt sich mit der Zeit. Es ist ein normaler Prozess. Doch wie gefährlich sind solche Mutationen? Und könnten sie im Fall von Sars-CoV-2 die Entwicklung eines Impfstoffs behindern?

Helfer im Schutzanzug desinfizieren sich nach

Außerhalb von Tönnies

Mehr als 100 Corona-Fälle in Bevölkerung von Kreis Gütersloh

Wie lange dauern die Einschränkungen in den Kreisen Gütersloh und Warendorf noch an? Nachdem Warendorf bei einer wichtigen Marke im grünen Bereich ist, schauen nun alle nach Gütersloh. Spätestens Dienstag muss zum regionalen Lockdown eine Entscheidung fallen.

NRW-Familienminister Joachim Stamp (Archivfoto).

„Sie sind keine Basteltanten“

Minister Stamp entschuldigt sich bei Kita-Personal für Bastel-Masken

Das Familienministerium hatte neben normalen Mund-Nase-Masken auch etliche an Kitas verschickt, die noch zusammen gebastelt werden mussten. Das kam nicht gut an. Nun hat sich Minister Stamp beim Kinderbetreuungspersonal in NRW entschuldigt.

Touristen bevölkern bei hochsommerlichem Wetter den

Gästeansturm an den Küsten

Vom Abstandhalten an vollen Stränden

In sechs Bundesländern sind nun Sommerferien, viele Reisende zieht es an Ost- und Nordsee. An den Stränden tummelten sich sonnenhungrige Menschen, die wegen der Corona-Pandemie nicht im Ausland urlauben.

Die Tür zur Wohnung, in der

Versuchtes Tötungsdelikt in Neuss

Schwangere rettet sich mit Messer in der Brust zu Nachbarn

Eine 31-Jährige kann sich schwer verletzt und mit einem Messer in der Brust zu Nachbarn in einem Mehrfamilienhaus am Büchel in Neuss retten. Der mutmaßliche Täter ist zunächst flüchtig, wird aber rasch identifiziert und festgenommen.

Anzeige

Rheinische Post ePaper
Kostenloser APPetizer

Probieren Sie 4 Wochen gratis die Rheinische Post als ePaper mit allen Vorzügen:
• Schon am Vorabend: die Zeitung von morgen
• Schrift individuell einstellbar
• Inklusive Sonntagszeitung
• Alle Artikel auch zum Anhören
• Kreuzworträtsel mit Gewinnspielteilnahme

Um sich von dem Newsletter abzumelden, klicken Sie bitte hier.
Rheinische Post Verlagsgesellschaft mbH | Zülpicher Straße 10 | 40196 Düsseldorf
Impressum | Datenschutz