=?UTF-8?Q?Best=C3=A4tigung Ihrer Newsletterabmeldung?=

Liebe Leserin, lieber Leser,

mit Bedauern müssen wir feststellen, dass Sie unseren Newsletter abbestellt haben,
und bestätigen Ihnen die Abmeldung hiermit. Wenn Sie sich versehentlich abgemeldet haben,
oder die Stimme des Westens doch weiterhin zugeschickt bekommen möchten,
klicken Sie bitte hier.

Wenn Sie den Link nicht öffnen können, kopieren Sie die folgende URL in die Adresszeile Ihres Browsers:

https://rp-online.de/app/newsletter/restore/5ac3f367c3

Mit freundlichen Grüßen,

Ihr Team von RP ONLINE
__________________________________
RP Digital GmbH

Zülpicher Straße 10 • 40196 Düsseldorf

rp-online.de
www.rheinischepostmediengruppe.de

twitter.com/rponline
facebook.com/rponline

Geschäftsführer: Oliver Horst
Sitz Düsseldorf • Amtsgericht Düsseldorf HRB 1584

Risikogebiet Düsseldorf | Streit um Hotel-Verbote | NRW setzt auf Wasserstoff

szmtag
E-Mail wird nicht richtig angezeigt? Hier klicken, um den Newsletter im Browser anzuzeigen.

Rheinische Post

Tägliche Post aus der Chefredaktion

Stimme
des Westens

Moritz Döbler

13. Oktober 2020

Liebe Leserin, lieber Leser,

Bund, Länder und Gemeinden bemühen sich angeblich um Einheitlichkeit bei den Corona-Regeln, aber noch herrscht Chaos, wie unser Politik-Chef Martin Kessler in seiner Analyse herausarbeitet. Immerhin soll nun ein Erlass des Gesundheitsministeriums Klarheit in den Flickenteppich in NRW bringen. Maximilian Plück erklärt, wie die Regeln konkretisiert wurden.

Auch in Düsseldorf, seit gestern Risikogebiet, gelten jetzt neue Regeln, unter anderem eine Sperrstunde ab 01.00 Uhr, wie Verena Kensbock berichtet. Mir kommt das spät vor – liegt das größte Ansteckungsrisiko wirklich nach dieser Uhrzeit? In Köln ist dagegen der Alkoholkonsum in Kneipen und Restaurants ab 22.00 Uhr verboten, mit einer Cola darf man aber unbegrenzt sitzenbleiben. Das verstehe, wer will.

Unser Liveblog liefert Ihnen fortlaufend die wichtigsten Nachrichten rund um die Pandemie, alle relevanten Corona-Indikatoren finden Sie stets aktuell in unserem Daten-Dossier. Ich bin gespannt, ob die Beratungen der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidenten morgen mehr Klarheit bringen. Die widerstreitenden Interessen vor diesem Termin schildern Jan Drebes, Kerstin Münstermann und Maximilian Plück – vor allem das Beherbergungsverbot für Reisende aus Risikogebieten sorgt für Streit.

Reisende aus Risikogebieten – dazu zählen, allerdings in einem anderen Sinn, auch Mafiosi aus Italien. Vor knapp zwei Jahren haben Ermittler einen Kokain-Ring in Duisburg hochgenommen. Die Razzia war Teil des größten Einsatzes gegen die ’Ndrangheta, den es auf europäischem Boden jemals gegeben hat. Die Operation „Pollino“, benannt nach einem Nationalpark in Italien, zieht einen aufwendigen Strafprozess nach sich, der gestern in einem Hochsicherheitstrakt des Oberlandesgerichts Düsseldorf begonnen hat, jedoch wegen eines Corona-Falls direkt wieder unterbrochen wurde. Die Ermittlungsakten füllen 57 Umzugskartons, die Anklageschrift umfasst 649 Seiten. Für das Verfahren sind bisher 90 Verhandlungstage bis Ende kommenden Jahres angesetzt. Alexander Triesch arbeitet den Fall auf.

Aufzuarbeiten ist auch der Fall des Karl-Erivan Haub, der vor zwei Jahren spurlos in den Alpen verschwand. Wenn Ihnen der Name auf Anhieb nichts sagt: Es handelt sich um den ehemaligen Tengelmann-Chef und Milliardär, dessen Brüder nun beantragt haben, ihn offiziell für tot zu erklären. Was dahinter steckt, hat Reinhard Kowalewsky recherchiert, der das Unternehmen seit vielen Jahren als Journalist beobachtet.

Ob nun in der Tengelmann-Familie oder im Wirtschaftsleben insgesamt, immer geht es um einen Interessensausgleich. Die beiden Ökonomen Paul Milgrom und Robert Wilson sehen die Wirtschaft daher als eine riesige Auktion. Für ihre Theorien werden sie mit dem Wirtschaftsnobelpreis ausgezeichnet. Martin Kessler erklärt, warum das ein besonders spannendes Feld ist.

Politik lässt sich hoffentlich nicht als große Auktion beschreiben, aber ein Interessenausgleich findet auch bei Wahlen statt. In vier Wochen wählen die USA einen neuen Präsidenten, und bisher drehte sich auch in unserer Berichterstattung viel um Amtsinhaber Donald Trump. Auch über Nacht machte er Schlagzeilen: Er fühle sich so stark und würde am liebsten Küsse verteilen, erklärte er bei einem Auftritt eine Woche nach der Entlassung aus der Klinik. Für den Wunsch, Trump abzulösen, steht sein Herausforderer Joe Biden – aber wofür eigentlich noch? Unser Washington-Korrespondent Frank Herrmann hat die wichtigsten Punkte zusammengetragen.

Auch in der Klimapolitik will Biden Zeichen setzen und wieder Anschluss an Europa finden. In NRW gilt dabei der Wasserstofftechnologie besonderes Augenmerk, wie sich bei einem branchenübergreifenden Strategietreffen zeigte, zu dem Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart eingeladen hatte. Maximilian Plück beschreibt die Hoffnungen und die Herausforderungen.

Ich wünsche Ihnen viel Energie für den neuen Tag!

Herzlich

Moritz Döbler

Mail an die Chefredaktion senden


P.S.: Wenn Ihnen dieser Newsletter gefällt, empfehlen Sie die "Stimme des Westens" weiter!


RP Online


Auch spannend bei RP ONLINE

Alexej Nawalny nach seiner Entlassung aus

Russland-Sanktionen nach Giftanschlag auf Nawalny

Ein Signal für die Zeit nach Putin

Die EU-Außenminister haben mit ihrer Grundsatzeinigung auf Sanktionen gegen Verantwortliche in Russland im Fall des Giftgasanschlages auf den Oppositionellen Alexej Nawalny eine richtige Weichenstellung vorgenommen. Nun kommt es auf die Details an.

Eine Polizeibeamtin schlägt einen mutmaßlichen Brandstifter

Video von Polizeieinsatz in Krefeld

Staatsanwalt warnt vor Vorverurteilung

Das Video eines Polizeieinsatzes ging viral, Twitter-Nutzer beschimpften die Beamten als „Schlägerbande“. Krefelds Oberstaatsanwalt Axel Stahl mahnt zur Besonnenheit. Der gesamte Sachverhalt werde auf strafrechtliche Relevanz geprüft.

Die Ischgler Après-Ski-Bar „Kitzloch“ war einer

Experten legen Bericht vor

Die Fehler von Ischgl

Der Bericht einer Expertenkommission wirft Politikern und Behörden in Tirol Überforderung und Beschönigung im Umgang mit Corona vor: Die Verbreitung von Infektionen hätte vermieden werden können.

Weihnachtsmarkt in Mönchengladbach 2019

In Vorweihnachtszeit nicht nach NRW kommen

Aachen begrüßt Appell an niederländische Einkaufstouristen

Viele Städte in Nordrhein-Westfalen haben eigene Konzepte, um den Andrang in der Vorweihnachtszeit zu steuern. Vorschläge aus der Politik sind teils schon umgesetzt. Der Handel setzt auch auf die Besucher aus dem Nachbarland.

Die Autoren Anne Weber ("Annette, ein

Bester deutschprachiger Roman

Deutscher Buchpreis für Anne Webers „Annette, ein Heldinnenepos“

Der Deutschen Buchpreis für den besten deutschsprachigen Roman geht an die Autorin Anne Weber. Sie bekommt ihn für ihr Werk „Annette, ein Heldinnenepos“.

Anzeige

Der Vorsorge-Ordner

Sorgen Sie vor! Mit unserem neuen Vorsorge-Ordner aus dem RP Shop. Der Ordner bietet Platz für ganz persönliche Wünsche und beinhaltet Anleitungen und Informationen für sich selbst, Vertraute und Angehörige.
• Themen: Persönliches, Finanzen, Vollmachten, Krankenhauseinweisung, Testament, Todesfall
• zahlreiche Formulare zur Befüllung Ihrer persönlichen Angaben
• wichtige Behördenrufnummern
• alle Krankenhäuser der Region mit ihren medizinischen Schwerpunkten

Um sich von dem Newsletter abzumelden, klicken Sie bitte hier.
Rheinische Post Verlagsgesellschaft mbH | Zülpicher Straße 10 | 40196 Düsseldorf
Impressum | Datenschutz


Die neuen Corona-Regeln für NRW | AKKs Gewehr-Panne | Tipps für die Abfindung

szmtag
E-Mail wird nicht richtig angezeigt? Hier klicken, um den Newsletter im Browser anzuzeigen.

Rheinische Post

Tägliche Post aus der Chefredaktion

Stimme
des Westens

Moritz Döbler

12. Oktober 2020

Liebe Leserin, lieber Leser,

es ist wieder die Zeit der Zahlen. Im März und April bestimmten Corona-Indikatoren den Alltag, dann folgte eine Zeit, in der die Lage und die Regeln relativ klar schienen. Aber jetzt sind die Infektionszahlen in bundesweit 30 Städten, davon knapp ein Drittel in NRW, über die festgelegten Schwellenwerte gestiegen. Armin Laschet hat daher nach einer Sondersitzung des Landeskabinetts einige neue Regelungen angekündigt, die Martin Kessler zusammenfasst. In meinem Leitartikel ordne ich den Auftritt des Ministerpräsidenten ein: Wenig Glanz, viel Wahrheit – und das verstehe ich durchaus positiv.

Übermorgen beraten die Ministerpräsidenten und die Bundeskanzlerin über das weitere Vorgehen. Alle relevanten Corona-Indikatoren finden Sie stets aktuell in unserem Daten-Dossier, das Clemens Boisserée programmiert hat. Wir haben auch den Liveblog wieder aufgelegt, der Ihnen stets die wichtigsten Nachrichten rund um die Pandemie liefert.

In diesen Zeiten besteht Deutschland aus 80 Millionen Virologen. Aus dem Fußball kennen wir das schon länger, immer reden 80 Millionen Nationaltrainer mit – jetzt wieder nach dem schmucklosen 2:1 gegen die Ukraine. Joachim Löw weist die Kritik an der Nationalmannschaft zurück. Er sehe im Kurs auf die EM das „große Ganze“. Was davon zu halten ist, hat unser Sportchef Stefan Klüttermann in seiner Kolumne analysiert. Er vergleicht darin den Fußball mit einem Schweinebraten.

Aber 2021 steht nicht nur die EM an, sondern auch ein Superwahljahr mit sechs Landtagswahlen und der Bundestagswahl. Kerstin Münstermann, die neue Leiterin unserer Berliner Parlamentsredaktion, fasst die politische Gemengelage zusammen. Und auch wenn NRW erst im Mai 2022 einen neuen Landtag wählt, kommt Ministerpräsident Armin Laschet in ihrem Text vor, denn er will beim CDU-Bundesparteitag in knapp zwei Monaten an die Spitze der Partei rücken.

Auf jeden Fall endet dort die Amtszeit von Annegret Kramp-Karrenbauer als CDU-Vorsitzende, dann kann sie sich ganz auf das Amt der Verteidigungsministerin konzentrieren. Das scheint auch nötig zu sein. Gerade musste sie das Vergabeverfahren für das neue Sturmgewehr der Bundeswehr stoppen. Grund sind mögliche Patentverletzungen des Thüringer Herstellers C.G. Haenel. Den Vorgang, der sich in eine leidige Kette von Pannen einreiht, ordnet Martin Kessler in einem Leitartikel ein.

Viele Unternehmen bauen in diesen schwierigen Zeiten Arbeitsplätze ab. Ich kann nur hoffen, dass es Sie nicht betrifft – aber es lohnt sich stets, seine Rechte zu kennen. Reinhard Kowalewsky gibt einen Überblick, was man über Abfindungen wissen sollte. So oder so wünsche ich Ihnen Durchblick und Gelassenheit beim Start in die neue Woche, die ganz sicher von neuen Debatten über die richtigen Antworten auf die Corona-Risiken bestimmt sein wird. Bleiben Sie gesund!

Herzlich

Moritz Döbler

Mail an die Chefredaktion senden


P.S.: Wenn Ihnen dieser Newsletter gefällt, empfehlen Sie die "Stimme des Westens" weiter!


RP Online


Auch spannend bei RP ONLINE

Corona-Experten mit aufsteigender Kompetenz (v.l.): Donald

Das Coronavirus und die Sprache

Zwischen „Irrlicht“ und „Apokalypse“

Die Debatte in der Corona-Pandemie bestimmt auch das Vokabular von Christian Drosten und Hendrik Streeck. Aber auch Donald Trump und Michael Wendler feuern mit. In diesem Jahr haben wir ein exponentielles Wachstum an öffentlich mobilen Virologen erlebt.

Zettelwirtschaft gegen Corona-Ausbreitung. Besucherregistrierung in einer

Kontaktlisten und Faxe

Digitales Neuland? Corona hat Deutschland in altem Denken erwischt

Vor sieben Jahren bezeichnete die Kanzlerin das Internet als „Neuland“. Das löste Heiterkeit aus. Doch mental wie auch in der Praxis sind Staat und Gesellschaft immer noch nicht darin angekommen. Das hat die Pandemie auf drastische Weise offengelegt.

in dieser Abbruchimmobilie wurde das tote

Totes 14-jähriges Mädchen in Duisburg

14-jähriger Freund unter Tatverdacht festgenommen

Nach einer Suchaktion der Polizei am Samstag gab es am Nachmittag die traurige Gewissheit: Die vermisste 14-Jährige aus Duisburg Hochfeld ist tot. Ihr gleichaltriger Freund sei „dringend tatverdächtig“, so die Polizei.

Emmanuel Macron, Präsident von Frankreich. (Archivbild)

Frankreich in der Krise

Das Ende der Allmacht des Staates

Nicht nur die Corona-Pandemie deckt in Frankeich die Schwächen des Zentralstaates auf. Die Forderungen der Bürger nach mehr Demokratie werden lauter. Als Bremsklotz erweist sich ausgerechnet der als Reformer angetretene Präsident Emmanuel Macron.

Nach einem illegalen Autorennen mit drei

Zwei Männer festgenommen

Unbeteiligter stirbt bei mutmaßlichem illegalen Rennen auf A66

Drei Sportwagen rasen über die A66, es kommt zum Unfall, ein Unbeteiligter stirbt. Nach dem Vorfall meldet die Polizei zwei Festnahmen, ein Mann wurde in NRW gestellt. Ein Verdächtiger ist weiter auf der Flucht.

Anzeige

Der Vorsorge-Ordner

Sorgen Sie vor! Mit unserem neuen Vorsorge-Ordner aus dem RP Shop. Der Ordner bietet Platz für ganz persönliche Wünsche und beinhaltet Anleitungen und Informationen für sich selbst, Vertraute und Angehörige.
• Themen: Persönliches, Finanzen, Vollmachten, Krankenhauseinweisung, Testament, Todesfall
• zahlreiche Formulare zur Befüllung Ihrer persönlichen Angaben
• wichtige Behördenrufnummern
• alle Krankenhäuser der Region mit ihren medizinischen Schwerpunkten

Um sich von dem Newsletter abzumelden, klicken Sie bitte hier.
Rheinische Post Verlagsgesellschaft mbH | Zülpicher Straße 10 | 40196 Düsseldorf
Impressum | Datenschutz


Bundeswehr im Corona-Einsatz | Corona-Werte für NRW | Die Bruni und die Liebe

szmtag
E-Mail wird nicht richtig angezeigt? Hier klicken, um den Newsletter im Browser anzuzeigen.

Rheinische Post

Tägliche Post aus der Chefredaktion

Stimme
des Westens

Moritz Döbler

10. Oktober 2020

Liebe Leserin, lieber Leser,

wann ist es endlich vorbei? Nach Einschätzung von Karl Lauterbach bleiben die Corona-Vorschriften noch mindestens ein halbes Jahr bestehen. „Die Menschen müssen sich darauf einstellen, dass die jetzt ergriffenen Maßnahmen bis April oder Mai mit ein paar Anpassungen gültig bleiben. Wir haben eine lange Strecke vor uns“, sagte der SPD-Gesundheitsexperte unserer Redaktion. Und die martialische Kriegsrhetorik der ersten Corona-Monate scheint jetzt nicht mehr völlig abwegig zu sein. In Orten mit besonders hohen Infektionsraten soll jetzt auch die Bundeswehr eingesetzt werden. Jan Drebes, Birgit Marschall, Kerstin Münstermann und Verena Kensbock fassen den Stand der Bemühungen im Kampf gegen die zweite Welle zusammen.

Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Bürgermeister von elf deutschen Großstädten, darunter auch der scheidende Düsseldorfer OB Thomas Geisel, haben sich auf einen neuen Stufenplan verständigt, die einzelnen Maßnahmen finden Sie hier. Grundlage sind unter anderem die sogenannten Inzidenzwerte – alle relevanten Indikatoren für NRW finden Sie stets aktuell in unserem Daten-Dossier, das Clemens Boisserée programmiert hat. Kerstin Münstermann, die neue Leiterin unserer Berliner Parlamentsredaktion, vermisst in ihrem Leitartikel klare Ansagen der Bundeskanzlerin.

Private Feiern können in der Verbreitung des Virus eine große Rolle spielen und für steigende Infektionszahlen sorgen. In Hamm hat eine Hochzeit, die zum Teil ebenfalls in Dortmund stattfand, maßgeblich dazu beigetragen, dass die Stadt einer der Corona-Hotspots im Land wurde. Dortmund will nun weiter mit Veranstaltern ins Gespräch kommen und stichprobenartig kontrollieren. Auch andere Städte verweisen auf regelmäßige Kontrollen, viele Feiern lösen die Ordnungsämter aber nicht auf. Eirik Sedlmair hat in den Städten nachgefragt.

Bei uns werden politische Auseinandersetzungen mit Worten ausgetragen. Das ist nicht überall so, schon oft wurde mit Giftmorden Geschichte geschrieben. Weltliche wie geistliche Potentaten schieden unter mysteriösen Umständen dahin, wenn sie im Weg standen. Die Täter blieben meist im Dunkeln. Heute gilt ein politisch motiviertes Attentat mit toxischen Substanzen häufig prominenten Dissidenten, wie der Fall des russischen Kremlkritikers Alexej Nawalny jüngst gezeigt hat. Martin Bewerunge hat sich mit einer Reihe von Anschlägen nach diesem Muster beschäftigt. Sein Ergebnis lautet: Nichts tötet so perfide wie Gift.

Sie denke oft über das Sterben nach, sagt Carla Bruni in einem wunderbaren Interview, das Dagmar Leischow mit der französischen Sängerin über diese seltsame Corona-Zeit geführt hat. „Offengestanden weiß ich nicht, warum sich die Menschen so sehr auf Erfolg und Geld fokussieren. Letztlich dreht sich doch alles um Liebe und Tod.“ Wer so erfolgreich und wohlhabend wie die Bruni ist, redet sich da leichter, aber in Ordnung: Erfolg und Geld können wir auf Montag verschieben. Und auch den Tod wollen wir hier außer Acht lassen. An diesem Wochenende fokussieren wir uns allein auf die Liebe, einverstanden?

Herzlich

Moritz Döbler

Mail an die Chefredaktion senden


P.S.: Wenn Ihnen dieser Newsletter gefällt, empfehlen Sie die "Stimme des Westens" weiter!


RP Online


Anzeige

Deutschland zählt auf den Mittelstand. Der Mittelstand kann auf uns zählen.

Denn die Sparkasse und ihre Verbundpartner bieten Ihnen das gesamte Spektrum an Finanzdienstleistungen und maßgeschneiderten Lösungen.


Auch spannend bei RP ONLINE

Über einen Leiterwagen dringen Polizisten in

Besetztes Haus „Liebig 34“ geräumt

Beifall für jede Besetzerin

Mit dem Einsatz von 5000 Polizisten, davon 1500 in nächster Nähe, ist am Freitag eines der bekanntesten linksextremistisch besetzten Häuser in der Liebigstraße in Berlin geräumt worden. Unter dem Beifall Hunderter Demonstranten führte die Polizei innerhalb von vier Stunden 57 Personen heraus. Am Rande kam es zu ersten Auseinandersetzungen.

Heiraten möchten die meisten Menschen im

Problem mit Heirat-Events

Großhochzeiten sind keine Privatsache

Mit Hunderten Gästen Hochzeit feiern geht in Corona-Zeiten nicht. Darum muss der Staat wie jüngst in Dortmund durchgreifen, wenn Paare ihr Ja-Wort zum Event machen – und zugleich gezielt bei denen um Verständnis werben, die sich heiraten anders nicht vorstellen können.

Aug 7, 2015 - Torit, South

Überraschende Entscheidung in Oslo

Friedensnobelpreis gegen den Hunger

Das UN-Welternährungsprogramm wird für seinen humanitären Einsatz ausgezeichnet. Die wachsende Not als Folge von weltweiten Konflikten ist indes kaum zu lindern.

Michael Wendler.

Corona-Verschwörungstheorien

Der Wendler hat sich selbst demontiert

Das war ein Donnerschlag am Donnerstagabend. Schlagersänger Michael Wendler hat sich mit kruden Verschwörungstheorien zur Corona-Pandemie aus der Jury von „Deutschland sucht den Superstar“ verabschiedet. Seine Karriere in Deutschland dürfte damit beendet sein.

Sieben-Tage-Inzidenz

Diese NRW-Städte sind derzeit am stärksten von Corona betroffen

Die Corona-Zahlen in Deutschland steigen stark. Mehrere der sogenannten Hotspots liegen in Nordrhein-Westfalen. Ein Überblick, welche Städte in NRW derzeit besonders betroffen sind.

Anzeige

Top Magazin Düsseldorf – Herbstausgabe jetzt verfügbar

Top-People, Top-Events, Top-Mode – gemischt mit regionalen Nachrichten aus Gesundheit, Wirtschaft, Kultur und Sport. Das Lifestyle Magazin für die Landeshauptstadt Düsseldorf.
Jetzt direkt online blättern!

Um sich von dem Newsletter abzumelden, klicken Sie bitte hier.
Rheinische Post Verlagsgesellschaft mbH | Zülpicher Straße 10 | 40196 Düsseldorf
Impressum | Datenschutz